Dienstag, 25. Oktober 2022

[ #biologie ] Biologie: Morphologie & Systematik der Pflanzen - ein Skript


Die Morphologie (aus griech. μορφή morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und „-logie“) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen. 

Morphologische Beschreibungen haben sich zunächst nur aufmakroskopisch sichtbare Merkmale wie Organe oder Gewebe bezogen. Mit der Verbesserung optischer Instrumente und verschiedener Anfärbungsmethoden konnten entsprechende Untersuchungen schon im 19. Jahrhundert bis auf die zelluläre und subzelluläre Ebene ausgedehnt werden (Ultrastrukturforschung). Der Begriff Morphologie wurde von Johann Wolfgang von Goethe 1796 und unabhängig davon 1800 von dem deutschen Anatomen und Physiologen Karl Friedrich Burdach geprägt.



In dem Skript für die Anfängervorlesungen am Lehrstuhl für Spezielle Botanik der Ruhr-Universität Bochum stellt Thomas Stützel (1998) die Grundlagen der Morphologie und Systematik von Pflanzen vor. In dem Skript werden die Anatomie von Blatt, Sprossachse, Wurzel und Blüte vorgestellt. Es liefert außerdem einen Einblick in die Evolution des Pflanzenreiches.

Ob sich ein Download lohnt das zeigt ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis.


 [ #UNIversität ]⇒ 

Inhalt:

1 Wozu braucht man Morphologie und Systematik? 6
1.1 Eine historische Betrachtung     6
1.2 Die Art als Fundament der Systematik?     9
1.3 Das Maß für Verwandtschaft    11
1.4 Stammbaumdarstellungen 11
2 Die Morphologie der Pflanzen    17
2.1 Wasi st ein Kormus undwo kommt er vor?    17
2.2 Das Blatt  17
2.2.1 Wasist ein Blatt? Versuch einer Definition   .17
2.2.2 Verschiedene Blätter   18
2.2.3 Blattfolge    20
2.2.4 Verschiedene Blattformen     21
2.2.5 Formen des Blattrandes und des Randes von Teilblättern     22
2.2.6 Morphologie und Morphogenie des Blattes     22
2.2.7 Wasso aussiehtwie ein Blatt und trotzdem sicher keinesist   25
2.2.8 Was aussiehtwie mehrere Blätter und trotzdem nur einesist      26
2.2.9 Was aussiehtwie ein ganzes Blatt, aber nur ein Teil davon ist   26
2.2.10 Blatt oder nicht Blatt?Wo die Definition versagt     26
2.2.11 Metamorphosen des Blattes 26
2.3 Die Sprossachse 27
2.3.1 Keine Definition?      27
2.3.2 Besondere Achsenabschnitte    27
2.3.3 Metamorphosen der Sprossachse    28
2.4 DieWurzel   28
2.4.1 BesondereWurzeln undWurzelabschnitte     28
2.4.2 Evolution und Ontogenie derWurzel  30
2.4.3 Die Anatomie derWurzel      32
2.4.4 Metamorphosen derWurzel    35
2.5 Der Spross   35
2.5.1 Vegetative Sprosse      35
2.5.1.1 Bezeichnungen für vegetative Sprosse  35
2.5.1.2 Metamorphosen der Sprossachse    37
2.5.1.3 Verzweigung der Sprossachse 39
2.5.1.4 Die Architektur des Sprosses    41
2.5.1.5 Anisophyllie und Heterophyllie   46
2.5.1.6 Blattstellungen   47
2.5.1.7 Blattanordnung     48
2.5.1.8 Blattstellungsregeln 48
2.5.1.9 Anatomie des Sprosses    50
2.5.1.9.1 Spaltöffnungen    50
2.5.2 Die Blüte    52
2.5.2.1 Definition der Blüte     52
2.5.2.2 Bestandteile der Blüte 52
2.5.2.2.1 Die Blütenhülle 52
2.5.2.2.2 Das Androeceum   53
2.5.2.2.3 Das Gynoeceum 55
2.5.2.3 Die Frucht   57
2.5.2.4 Überblick über diewichtigsten Fruchttypen    57
2.5.2.5 Same und Samenkeimung .60
2.5.3 Blütendiagramme und Blütenformeln 63
2.5.3.1 Äquidistanz- und Alternanzregel    63
2.5.3.2 Symmetrie von Blüten   65
2.5.3.3 Diagramm und Formel   .65
2.5.4 Blütenstände  67
2.5.4.1 Deskriptive Aspekte   .67
2.5.4.2 Typologie der Infloreszenzen    68
2.5.4.2.1 Polytele Blütenstände 70
2.5.4.2.2 Monotele Blütenstände   72
2.5.5 Blütenbiologie 73
2.5.5.1 Blüten und Blumen     73
3 Die Phylogeniewichtiger Merkmale   74
3.1 Generationswechsel als Grundlage zum Verständnis der Evolution höherer Pflanzen    74
3.1.1 Der Hauptzyklus   74
3.1.2 Die Nebenzyklen   75
3.1.3 Isomorphe und heteromorphe Generationszyklen  77
3.1.4 Die Anzahl der Generationen in einem Zyklus   77
3.1.5 Die Geschlechtlichkeitin den einzelnen Phasen des Generationswechsels     77
3.1.5.1 Die Differenzierung der Gameten    77
3.1.5.2 Die Differenzierung der Gametophyten     79
3.1.5.3 Die Differenzierung der Sporen     80
3.1.5.4 Die Differenzierung von Sporangium und Sporophyt 80
3.2 Die Evolution des Generationswechsels 81
3.2.1 Die Lage der Gametangien als erster entscheidender Schritt   81
3.2.2 Die Notwendigkeit Sporen zu bilden   81
3.2.3 Der Generationswechsel der Lebermoose und seine evolutionsbiologische Potenz 82
3.2.4 Der Generationswechsel der Laubmoose und seine evolutionsbiologische Potenz 83
3.2.5 Die verschiedenen Generationswechsel der Farnpflanzen (Pteridophyta) 84
3.2.5.1 Die Farne (Filicopsida)    84
3.2.5.2 Der Generationswechsel der Schachtelhalme (Equisetopsida)    85
3.2.5.3 Der Generationswechsel der Moosfarne (Selaginellales)      86
3.2.6 Die Generationswechsel von Gymnospermen    88
3.2.6.1 Cycas als Beispiel für Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung ... 89
3.2.6.2 Gymnospermen mit(einfacher) Pollenschlauchbefruchtung   93
3.2.7 Weitere Verbesserungen und die Entwicklung zu den Angiospermen  95
3.3 Die Gametangien der Landpflanzen  97
3.3.1 Das Archegonium,seine Ontogenie und Phylogenie      97Morphologie&Systematik derPflanzen 5
3.3.2 Das Antheridium,seine Ontogenie und Phylogenie    98
3.4 Die Entwicklung der Zygote zum Sporophyten, Embryogenie     100
3.5 Die Evolution der Angiospermenblüte 102
3.5.1 Euanthientheorie und Pseudanthientheorie    102
3.5.2 Die Blütenhülle     .103
3.5.3 Mikrosporophyll und Androeceum     105
3.5.4 Makrosporophyll und Gynoeceum 107
4 Die Phylogenie der Pflanzen     .110
4.1 Übersicht über das System     110
4.2 Die verwandtschaftlichen Beziehungen     113
5 Wasist anders alsin den meisten Lehrbüchern? .117
5.1 Morphologie des Kormus    117
5.1.1 Verschiedene Definitionen des Blattes     117
5.1.2 Blätter, Emergenzen, Haare; Gemeinsamkeiten und Unterschiede   119
5.1.3 Anmerkungen zur Sprossachse  120
5.1.3.1 Abgrenzung von Blatt und Sprossachse 120
5.1.3.2 Verzweigung der Sprossachse    .120
5.1.4 Anmerkungen zurWurzel 122
5.1.4.1 Endogene Entstehung der Primärwurzel     .122
5.1.4.2 Mechanische Funktion derWurzelhaare    .123
5.1.5 Anmerkungen zur Infloreszenzmorphologie    124
5.2 Anmerkungen zur Evolution des Generationswechsels    .125
5.3 Anmerkungen zur Evolution der Angiospermenblüte   126
5.3.1 Unterschiedliche Auffassungen zur Blüte der ursprünglichen Angiospermen    126
6 Literaturverzeichnis   129
7 Abbildungsverzeichnis  131
8 Anhang: Moose (Bryophyta)    133
8.1 Allgemeine Übersicht   .133
8.2 Der Generationswechsel der Moose  134
8.3 Die Hauptgruppen der Moose  136
8.3.1 Laubmoose (Bryophyta)     136
8.3.1.1 Bryidae  136
8.3.1.2 Sphagnidae (Torfmoose) und Andreidae (Klaffmoose)   139
8.3.2 Die Lebermoose (Marchantiopsida)  140

Keine Kommentare: